
Alle 60 Kilometer eine Ladestation – Die Zukunft der Elektromobilität in der EU
Wer hätte das gedacht? In den kommenden Jahren wird die Elektromobilität in der Europäischen Union (EU) einen gewaltigen Schub erfahren. Entlang der Hauptverkehrsachsen soll es …

Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg und die Folgen für die Elektromobilität
In Baden-Württemberg ist die Photovoltaikpflicht eingeführt worden, um die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Dabei werden sowohl gewerbliche als auch private …

Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Unternehmen: Kosten, Nutzen und Fördermöglichkeiten
Mit dem wachsenden Interesse an Elektromobilität und dem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen auf den Straßen gewinnt die Ladeinfrastruktur in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Eine gut …

ISO 15118: Ein Leitfaden für Elektroautos und Ladestationen
Willkommen in der spannenden Welt der Elektromobilität! Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die ISO 15118 – eine internationale Norm für Elektrofahrzeuge und Ladestationen. …

Vorteile und Nachteile von Kurzzulassungen für Kunden und Händler
Die Zahl der Kurzzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) hat im Jahr 2022 einen neuen Tiefstand erreicht. Nach aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden von insgesamt 72.124 …

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos?
Der Elektroauto-Boom ist in vollem Gange, doch noch immer gibt es ein großes Hindernis, das viele Menschen vom Umstieg abhält: die fehlende Ladeinfrastruktur. Obwohl die …

Tempolimit auf Autobahnen: Neue Studie zeigt überraschende CO2-Einsparungen
Ein Tempolimit auf Autobahnen könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2018 könnte ein Tempolimit von …

Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher
Eine Studie zeigt, dass die Nutzung der Batterien von Elektroautos mit der Vehicle to Grid Technologie als Stromspeicher bei möglichen Stromengpässen helfen könnte. Bis 2030 …

Ladezeiten von 15 Minuten für Elektro-Lkw: Ladeszenarien mit 3 Megawatt Leistung
Ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Industrieunternehmen arbeitet daran, einen Schwerlasttransporter während der Fahrerpause in nur 15 Minuten aufzuladen.