Energiewende

Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher

Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher

Eine Studie zeigt, dass die Nutzung der Batterien von Elektroautos mit der Vehicle to Grid Technologie als Stromspeicher bei möglichen Stromengpässen helfen könnte. Bis 2030 könnte die wachsende Zahl von Elektroautos die meisten Stromschwankungen ausgleichen. Es wird...

Energie: Vom Billiganbieter zum Grundversorger ohne Alternative?

Energie: Vom Billiganbieter zum Grundversorger ohne Alternative?

Der Energiemarkt in Europa war noch nie so nervös wie aktuell. Die Preise kennen nur eine Richtung – nach oben. Und jetzt ist das Ende für die Billiganbieter eingeläutet. Viele dieser Geschäftsmodelle gehen nicht mehr auf. Die Versorgung eingestellt, Kunden gekündigt und diese rutschen automatisch in die Grundversorgung. Dort sind die Preise überdurchschnittlich hoch – Börsenpreise halt. Will man zu einem günstigerem Anbieter wechseln kommt oft Ernüchterung, denn die Preise für Neukunden sind auch hoch. Wir haben nachgefragt und erklären die Zusammenhänge. Fest steht: Das wird erstmal so bleiben – Alternativen gibt es kaum…

Mobilität: Warum mehr Elektroautos nicht mehr Energie benötigen

Mobilität: Warum mehr Elektroautos nicht mehr Energie benötigen

Wenn die Energiewende gelingen soll, dann müssen wir nicht nur lernen, Komplexität anzuerkennen und mit ihr zu leben, sondern auch, sie klug und weitsichtig zu beeinflussen. Und dabei kommt es auf die passenden Maßnahmen an. Ein Elektrofahrzeug ist dabei ein wichtiger Baustein, denn Sie sind auch gigantische Energiespeicher. Und die Annahme, dass mit mehr Elektrofahrzeugen der Energiebedarf steigt, ist praktisch falsch. Es ist genau andersherum. Was ist Energie und wie ist die Effizienz der Energieträger? Andere Bereiche unseres Lebens verbrauchen auch immer mehr Energie und auch hier wird der Bedarf an sicherer Energie weiter steigen. Eines der großen Probleme ist, dass diese Komplexität als Gefahr und selten als Chance begriffen wird. Es gleicht einer Schockstarre und Lähmung. Das kann uns gefährlich werden.

Mobilität: Ohne Elektroauto ist keine grüne Energiewende möglich

Mobilität: Ohne Elektroauto ist keine grüne Energiewende möglich

Alles spricht von Klimaschutz, von Energiewende und Elektromobilität. Dabei wird aber häufig nicht erwähnt, dass all diese Technologien einander bedingen und einzeln nicht funktionieren. Mit fast 50 Prozent produzierter erneuerbarer Energie geht einher, dass diese aber auch nicht immer in der Menge zur Verfügung steht, wie man sie braucht. Das Elektrofahrzeug bietet dabei eine entscheidende Chance. Der Energiespeicher auf 4 Rädern. Nicht nur als Fahrzeug, sondern ganz gezielt als Lückenfüller, auch zur Entnahme bei Bedarf. Das verbessert zusätzlich die Ökobilanz der Stromer. Ein sinnvolles Geschäftsmodell ist möglich…

Klima: Das Leben wird auf Links gedreht – zum Schutz für uns alle

Klima: Das Leben wird auf Links gedreht – zum Schutz für uns alle

Die Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende zeigen in einer neuen Studie sehr deutlich auf, wie die nächste Bundesregierung mit schnellem und konsequentem Handeln das angehobene Zwischenziel zum Erreichen CO2 Vorgaben für 2030 erreichen und Fehlinvestitionen vermeiden kann. Nach der Novellierung des Klimaschutzgesetzes, die nach derzeitiger Planung noch vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden soll, ist sehr rasches Handeln gefordert. Egal wer die nächste Regierung stellt! Jeder Einzelne wird betroffen sein! Handeln statt meckern ist angesagt!

Mobilität: Warum Kraftstoff teurer werden muss und Strom günstiger

Mobilität: Warum Kraftstoff teurer werden muss und Strom günstiger

Wir sind satt, bequem und dumm. So kann man zusammenfassen, wie die reale Reaktion auf notwendige Änderungen von uns allen aussieht. Natürlich geht alles nicht, aber ein Vorschlag für das WIE gibt es auch nicht. Der kleinste gemeinsame Nenner wird zur Farce und es scheint so zu sein, dass man zunächst die Wahlen abwartet und weiter lügt. In dem man nicht die Wahrheit sagt und sich rausredet. Es kommt einem bekannt vor. Das Thema der Zeit wird kleingeredet und verkommt zu einer Randerscheinung. Das ist nicht nur peinlich, sondern gefährlich. Fest steht: Fossile Energie wird teurer werden. Will man weiter nichts ändern wird es noch unbequemer und noch teurer. Und warum saubere Energie zu teuer ist, versteht sich von selbst. Sie wird auf dieselbe Stufe gestellt wie klimaschädlicher Dreck. Das bewegt weder zum Nachdenken, noch motiviert es Änderungen durchzuführen. Dabei war zum Beispiel die EEG-Umlage für den Klimaschutz erdacht worden…

Energiewende: Digitale Smart Meter werden zur Pflicht

Energiewende: Digitale Smart Meter werden zur Pflicht

Die Einführung von intelligenten Messsystemen (Smart Metern) ist das Startsignal für die Digitalisierung der Energiewende in Deutschland. Mit Smart Metern können Privatnutzer sowie Unternehmen ihren Stromverbrauch beziehungsweise die Einspeisung ihres Stroms etwa aus Solarzellen vom Dach besser und komfortabler managen und von neuen Tarifen profitieren. Variable Stromtarife sind dabei das Ziel und die Zukunft. Für die Wallbox zu Hause oder für Ladestationen in Unternehmen sind sie ohnehin bereits vorgesehen und ab 10.000 Kilowattstunden grundsätzlichen Verbrauch pro Jahr ist der Einbau ohnehin längst Pflicht. Mit Smart Meter soll ermöglicht werden das Stromnetz besser auszulasten. Das macht die Energiewende effizienter und spart teuren Netzausbau zugunsten aller Stromkunden. Alles Wissenswerte dazu bei uns.

Energie: Koalition einigt sich auf schnelleren Ökostrom Ausbau

Energie: Koalition einigt sich auf schnelleren Ökostrom Ausbau

Ist es der grosse Wurf oder ein schlechter Kompromiss? Die große Koalition hat sich offenbar auf eine Reform für einen schnelleren Ausbau von Ökostrom verständigt. Nach langen Verhandlungen einigten sich die grosse Koalition von CDU, CSU und SPD über bislang offene Punkte bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie Vertreter der Fraktionen mitteilten. Dazu gehören Regelungen zum Fortbetrieb älterer Solar- und Windkraftanlagen, die bald kein Fördergeld mehr bekommen.

CO2: Bundestag beschließt höheren CO2-Preis – Tanken wird ab 2021 teurer

CO2: Bundestag beschließt höheren CO2-Preis – Tanken wird ab 2021 teurer

Benzin und Diesel, Heizöl und Erdgas werden teurer: Im ersten Step 7 ct. pro Liter für Benzin, 7,9 ct. pro Liter für Diesel. Das Brennstoffemissionshandelsgesetzes ist damit beschlossen. Weitere Erhöhungen sind bereits beschlossen. Mittelfristig ist eine deutliche Erhöhung denkbar, auch weil der Rohölmarkt anzieht.
Der Emissionshandel startet im Jahr 2021 nun mit einem fixen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne. Die schwarz-rote Koalition wollte eigentlich bei zehn Euro anfangen. Auf Druck der Grünen hatte sich aber der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag Ende 2019 auf die Erhöhung geeinigt. Dies wird nun gesetzlich umgesetzt.

Energie: Werden Autohersteller auch Energieversorger?

Energie: Werden Autohersteller auch Energieversorger?

Es ist eine logische Konsequenz, das Geschäft mit elektrischer Mobilität und Energie zusammen zu bringen. Ein Elektrofahrzeug hat einen grossen Energiespeicher. Dieser muss mit Energie geladen werden, um damit den Antrieb auf der Strasse zu gewährleisten. Ein Energiespeicher, wie das Fahrzeugakku kann aber so viel mehr. Es kann eingebunden werden in die Energiewende, wenn erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Wind und Wasserkraft nicht gleichmässig verfügbar sind. Tesla scheint es nun ernst zu machen. Das TEC Unternehmen möchte die Energiewende vorantreiben und möglicherweise in den Energiemarkt einsteigen. Eine richtig coole und konsequente Ausrichtung.

Über mich:

Autor:

Viel gelesen:

Werbung