Der Elektroauto-Boom ist in vollem Gange, doch noch immer gibt es ein großes Hindernis, das viele Menschen vom Umstieg abhält: die fehlende Ladeinfrastruktur. Obwohl die Regierung Unterstützung anbietet, wollen Autokonzerne wie Mercedes-Benz nicht darauf warten und...
Ladeinfrastruktur
Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher
Eine Studie zeigt, dass die Nutzung der Batterien von Elektroautos mit der Vehicle to Grid Technologie als Stromspeicher bei möglichen Stromengpässen helfen könnte. Bis 2030 könnte die wachsende Zahl von Elektroautos die meisten Stromschwankungen ausgleichen. Es wird...
Ladezeiten von 15 Minuten für Elektro-Lkw: Ladeszenarien mit 3 Megawatt Leistung
Ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Industrieunternehmen arbeitet daran, einen Schwerlasttransporter während der Fahrerpause in nur 15 Minuten aufzuladen.
THG-Quote auch für private Wallboxen?
Nachdem in den letzten Tagen in der Online-Presse vermehrt Meldungen auftauchten, dass auch Betreiber einer privaten Wallbox die THG-Quote für Ladesäulen in Anspruch nehmen können, hier nun unsere Einschätzung zum Stand der Dinge: Für den Eiligen direkt zum Fazit :-)...
Wie beantrage ich die THG-Quote für meine Wallbox?
THG-Quote auch für Ladesäulen erhaltenSie können für alle Ihre Elektrofahrzeuge die sogenannte Treibhausgasminderungsquote - kurz THG-Quote - beantragen und so zusätzliches Einkommen für Ihr Elektrofahrzeug erzielen. Aber kann die THG-Quote auch für Ladesäulen...
Neue Förderungen für Ladestationen in NRW
Bild: emobicon®emobicon unterstützt bei Förderungen für Ladestationen.Die EU hat wichtige Klimaziele aufgestellt, die es zu erreichen gilt. Eines davon ist die Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur . Sowohl private Betreiber als auch Unternehmen und Kommunen...
Ladeinfrastruktur: Kritik an Ladetarifen der Automobilhersteller wächst
Das öffentliche Aufladen von Elektrofahrzeugen steht regelmässig in der Kritik der Nutzer. Hohe Preise, fehlende Transparenz, sowie komplizierte und aufwendige Handhabung werden moniert – auch die preisliche Darstellung lässt häufig zu wünschen übrig. In einem Test der Ladetarife der Hersteller kritisiert Auto Motor und Sport u.a., dass man keine festen Strompreise garantiert. Dabei ist der Verband der Automobilindustrie immer ganz vorn dabei regelmässig mehr Ladesäulen zu fordern – gleichzeitig akzeptiert der Verband ganz offensichtlich, dass dieser Umstand bleibt und sogar noch komplizierter für den Nutzer wird. Gibt es Alternativen? Je nach Tarif, Streckenprofil und Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur macht eine genaue Prüfung Sinn. Dabei sollte man vor allem mögliche Grundpreise nicht aus den Augen verlieren. Dabei ist realistisches Alltagsdenken vorteilhaft…
Ladeinfrastruktur: Warum Ladesäulen im Wohngebiet keine Zukunft haben
Es gibt sie. Hier und da und dort auch. Öffentliche Ladeinfrastruktur in Wohngebieten. Und immer wieder kommt die Frage auf: Warum gibt es dort so wenige öffentliche Ladesäulen? Die Frage ist leicht beantwortet: Es rechnet sich nicht. Und das hat Gründe. Wäre es anders, gäbe es öffentliche Ladestationen an jeder Ecke. Immer mehr Alternativen zeigen die Zukunft für das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf. Keine Panik – das öffentliche Aufladen wird trotzdem gut funktionieren. Zeit für ein wenig Realität und den Blick in die Zukunft…
Förderung: Neuer Aufruf für Ladeinfrastruktur in Unternehmen
Für gewöhnlich freuen wir uns, wenn Bausteine der Elektromobilität gefördert werden und ein neuer Förderaufruf veröffentlicht wird. Die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ als Ergänzungsprogramm ist merkwürdig. Aus praktischer Sicht wenig lukrativ und wieder viel zu kompliziert und deutlich zu bürokratisch. Eher eine Enttäuschung. Ab dem 23.11.2021 können Förderanträge bei der KfW eingereicht werden.
Ladeinfrastruktur: Wenn TESLA seine Supercharger für alle öffnet
Die Ankündigung war wie ein Paukenschlag und verursacht für so manchen ziemliche Bauchschmerzen. Künftig soll es möglich sein, dass Tesla Supercharger auch von anderen Fahrzeugen anderer Marken genutzt werden können.. Viele Tesla Fahrer liefen Sturm, denn die Befürchtung ist, dass Tesla Fahrer an den Charger warten müssten, weil Fremdmarken die Schnelllader blockieren. Aber wäre das so? Fest steht: In den Niederlanden wird an einigen Standorten getestet was die Zukunft sein soll und klar scheint: Fremdmarken müssen mit höhere Preisen für das Laden rechnen. Warum es gar nicht so schlimm ist.
Über mich:
Autor: