Vorteile und Nachteile von Kurzzulassungen für Kunden und Händler

Die Zahl der Kurzzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) hat im Jahr 2022 einen neuen Tiefstand erreicht. Nach aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden von insgesamt 72.124 neu zugelassenen Pkw innerhalb von 30 Tagen wieder abgemeldet. Das entspricht...

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos?

Der Elektroauto-Boom ist in vollem Gange, doch noch immer gibt es ein großes Hindernis, das viele Menschen vom Umstieg abhält: die fehlende Ladeinfrastruktur. Obwohl die Regierung Unterstützung anbietet, wollen Autokonzerne wie Mercedes-Benz nicht darauf warten und...

Tempolimit auf Autobahnen: Neue Studie zeigt überraschende CO2-Einsparungen

Ein Tempolimit auf Autobahnen könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2018 könnte ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen jährlich rund 6,7 Millionen Tonnen Kohlendioxid...

Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher

Eine Studie zeigt, dass die Nutzung der Batterien von Elektroautos mit der Vehicle to Grid Technologie als Stromspeicher bei möglichen Stromengpässen helfen könnte. Bis 2030 könnte die wachsende Zahl von Elektroautos die meisten Stromschwankungen ausgleichen. Es wird...

Ladezeiten von 15 Minuten für Elektro-Lkw: Ladeszenarien mit 3 Megawatt Leistung

Ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Industrieunternehmen arbeitet daran, einen Schwerlasttransporter während der Fahrerpause in nur 15 Minuten aufzuladen.

Thema: Förderung der eMobilität

THG-Quote für Elektroautos sinkt leicht im Jahr 2023

THG-Quote für Elektroautos sinkt leicht im Jahr 2023

Elektroautofahrer in Deutschland können seit 2022 auf Antrag über Zwischenhändler eine Prämie, die sogenannte THG-Quote, erhalten. Diese Prämie basiert auf einem vom Umweltbundesamt (UBA) festgelegten Referenzwert für CO2-Emissionen pro Gigajoule und soll Elektroautofahrer dabei unterstützen, umweltfreundliche Fahrzeuge zu fahren. Im Jahr 2022 betrug die THG-Quote etwa 350 Euro pro Fahrzeug. Im Folgenden werden wir die Hintergründe der...

mehr lesen
Wie beantrage ich die THG-Quote für meine Wallbox?

Wie beantrage ich die THG-Quote für meine Wallbox?

THG-Quote auch für Ladesäulen erhaltenSie können für alle Ihre Elektrofahrzeuge die sogenannte Treibhausgasminderungsquote - kurz THG-Quote - beantragen und so zusätzliches Einkommen für Ihr Elektrofahrzeug erzielen. Aber kann die THG-Quote auch für Ladesäulen verwendet werden? Und können THG-Quoten etwa auch für privat betriebene Wallboxen geltend gemacht werden? In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Fakten zur THG-Quote in Bezug auf...

mehr lesen
Neue Förderungen für Ladestationen in NRW

Neue Förderungen für Ladestationen in NRW

Bild: emobicon®emobicon unterstützt bei Förderungen für Ladestationen.Die EU hat wichtige Klimaziele aufgestellt, die es zu erreichen gilt. Eines davon ist die Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur . Sowohl private Betreiber als auch Unternehmen und Kommunen kommen für eine Förderung für Ladestationen in Frage. emobicon kennt sich mit Förderungen für Elektromobilität aus, empfiehlt Ihnen das für Sie passende Förderprogramm für Ladesäulen...

mehr lesen

Thema: Automobilindustrie | Die neusten News und Modelle

Thema: Ladeinfrastruktur

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos?

Wie geht es weiter mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos?

Der Elektroauto-Boom ist in vollem Gange, doch noch immer gibt es ein großes Hindernis, das viele Menschen vom Umstieg abhält: die fehlende Ladeinfrastruktur. Obwohl die Regierung Unterstützung anbietet, wollen Autokonzerne wie Mercedes-Benz nicht darauf warten und bauen stattdessen eigene Ladestrukturen auf. Statt sich auf die Hilfe der Politik zu verlassen, haben die Konzerne erkannt, dass sie selbst aktiv werden müssen, um das E-Ladenetz...

mehr lesen
Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher

Vehicle to Grid – Elektroautos als Stromspeicher

Eine Studie zeigt, dass die Nutzung der Batterien von Elektroautos mit der Vehicle to Grid Technologie als Stromspeicher bei möglichen Stromengpässen helfen könnte. Bis 2030 könnte die wachsende Zahl von Elektroautos die meisten Stromschwankungen ausgleichen. Es wird jedoch befürchtet, dass die künftige Nutzung von Strom als Treibstoff für Autos und die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind die Stromnetze belasten könnten,...

mehr lesen
Ladezeiten von 15 Minuten für Elektro-Lkw: Ladeszenarien mit 3 Megawatt Leistung

Ladezeiten von 15 Minuten für Elektro-Lkw: Ladeszenarien mit 3 Megawatt Leistung

Ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Industrieunternehmen arbeitet daran, einen Schwerlasttransporter während der Fahrerpause in nur 15 Minuten aufzuladen. Ziel ist es, den Schwerlastverkehr zukünftig stärker elektrifizieren zu können. Die Technische Universität München ist eines der Unternehmen, das an dem Verbund beteiligt ist und entwickelt einen Prüfstand für höhere Ladeströme als bisher. Dabei werden alle Komponenten vom Ladestecker bis...

mehr lesen

Thema: Fakten Checks zur eMobilität

Unternehmen: Herausforderung bei der Umstellung auf Elektromobilität

Unternehmen: Herausforderung bei der Umstellung auf Elektromobilität

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, Elektrofahrzeuge in ihre Flotte zu integrieren. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt sind es vor allem auch steuerliche Vorteile und niedrigere Betriebskosten, die aus Unternehmenssicht für Elektroautos sprechen. Dabei gibt es eine Menge zu beachten. Auch die Weiterentwicklung und Veränderungen der Mobilität benötigt den Nachweis der Praktikabilität. Denn die Umstellung auf Elektromobilität ist mehr als nur...

mehr lesen
Energie: Vom Billiganbieter zum Grundversorger ohne Alternative?

Energie: Vom Billiganbieter zum Grundversorger ohne Alternative?

Der Energiemarkt in Europa war noch nie so nervös wie aktuell. Die Preise kennen nur eine Richtung - nach oben. Und jetzt ist das Ende für die Billiganbieter eingeläutet. Viele dieser Geschäftsmodelle gehen nicht mehr auf. Die Versorgung eingestellt, Kunden gekündigt und diese rutschen automatisch in die Grundversorgung. Dort sind die Preise überdurchschnittlich hoch - Börsenpreise halt. Will man zu einem günstigerem Anbieter wechseln kommt oft...

mehr lesen
Ladeinfrastruktur: Warum Ladesäulen im Wohngebiet keine Zukunft haben

Ladeinfrastruktur: Warum Ladesäulen im Wohngebiet keine Zukunft haben

Es gibt sie. Hier und da und dort auch. Öffentliche Ladeinfrastruktur in Wohngebieten. Und immer wieder kommt die Frage auf: Warum gibt es dort so wenige öffentliche Ladesäulen? Die Frage ist leicht beantwortet: Es rechnet sich nicht. Und das hat Gründe. Wäre es anders, gäbe es öffentliche Ladestationen an jeder Ecke. Immer mehr Alternativen zeigen die Zukunft für das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf. Keine Panik - das öffentliche Aufladen...

mehr lesen

Bereit für die Zukunft?

Wählen Sie Ihr Anliegen oder rufen Sie uns gleich an.

Ladeinfrastruktur

Ich möchte Ladelösungen finden oder ausbauen.

Title

Weiterbildung

Ich möchte einen Workshop/Vortrag buchen oder anfragen.

Title

Förderung

Ich möchte die beste Förderung für meinen Umstieg erhalten.

Title

Elektrofahrzeuge

Ich möchte für mein Unternehmen E-Fahrzeuge beschaffen.

Title

Wählen Sie Ihr Anliegen oder rufen Sie uns gleich an.

Ja

Title

Nein

Title

Wählen Sie Ihr Anliegen oder rufen Sie uns gleich an.

11 + 15 =