TCO-Vergleichsrechner Verbrenner- vs. Elektrofahrzeuge

TCO-Vergleichsrechner

Der TCO-Vergleichsrechner: Ihr Schlüssel zur fundierten Fahrzeugwahl

In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt stehen, gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass ein Elektrofahrzeug nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich ist? Hier kommt der Total Cost of Ownership (TCO) ins Spiel – ein Konzept, das alle anfallenden Kosten eines Fahrzeugs über dessen gesamte Nutzungsdauer berücksichtigt. mehr…

Globale Parameter

Verbrenner

Elektro

Kostenaufstellung Verbrenner Elektro

Alle Daten sind den Herstellerangaben entnommen. Fahrzeuge jeweils in der Grundkonfiguration. Stand 03/2025


Legende zum TCO-Rechner

1. Allgemeine Einführung

Der TCO-Rechner (Total Cost of Ownership) vergleicht die Gesamtkosten, die über einen Zeitraum von 8 Jahren anfallen, wenn man ein Verbrennerfahrzeug bzw. ein Elektrofahrzeug besitzt. Dabei werden sowohl die einmaligen Anschaffungskosten als auch die wiederkehrenden jährlichen Kosten berücksichtigt. Ziel ist es, einen Einblick in die langfristigen Kosten beider Fahrzeugtypen zu geben – inklusive eines visuellen Vergleichs über einen 8-Jahres-Zeitraum.

2. Globale Parameter (im oberen Bereich des Rechners)

  • Jährliche Fahrleistung:
    Diese wird als Dropdown angeboten und umfasst Werte von 5000 bis 30000 km in Schritten von 1000 km. Der ausgewählte Wert repräsentiert die durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr, die zur Berechnung der Verbrauchskosten herangezogen wird.
  • Treibstoffpreis (€/L):
    Hier wird der aktuelle Preis für Benzin oder Diesel eingegeben. Standardmäßig wird dieser mit zwei Dezimalstellen (z. B. „1,70“) angezeigt. Wird bei der Auswahl eines Verbrenners der Treibstofftyp (Benzin/Diesel) berücksichtigt, so passt sich der Standardwert automatisch an.
  • Jährliche CO₂-Preis-Erhöhung (%):
    Dieser Parameter gibt an, um wie viel Prozent der Treibstoffpreis jährlich steigen soll – als Folge von CO₂-Abgaben oder anderen regulatorischen Maßnahmen.
  • Strompreis (€/kWh):
    Für Elektrofahrzeuge wird der Strompreis benötigt. Auch hier erfolgt die Anzeige standardmäßig mit zwei Dezimalstellen (z. B. „0,40“).
  • Jährliche Strompreis-Inflation (%):
    Diese Angabe gibt die jährliche Steigerungsrate des Strompreises an.

3. Fahrzeugdaten (im Bereich der Fahrzeugspalten)

Verbrenner:
  • Anschaffungskosten:
    Der einmalige Kaufpreis des Fahrzeugs.
  • Verbrauch (L/100km):
    Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch pro 100 km.
  • Steuern (€/Jahr):
    Die jährlichen Kfz-Steuern.
  • Wartungskosten:
    Diese werden automatisch als 2,5 % der Anschaffungskosten pro Jahr berechnet.
  • Restwert:
    Der geschätzte Wiederverkaufswert nach 8 Jahren. Er wird berechnet mit:
    Restwert = Anschaffungskosten × (1 - 15%)^8
  • Treibstoff:
    Gibt an, ob Benzin oder Diesel verwendet wird. Dies beeinflusst den Standardpreis im Feld „Treibstoffpreis“.
Elektro:
  • Anschaffungskosten:
    Der Kaufpreis des Elektrofahrzeugs.
  • Förderung:
    Eine staatliche oder unternehmensbezogene Förderung wird vom Anschaffungspreis abgezogen. Standardmäßig beträgt dieser Wert 5000 € (ohne Nachkommastellen).
  • Verbrauch (kWh/100km):
    Der durchschnittliche Stromverbrauch pro 100 km.
  • Steuern:
    Elektrofahrzeuge sind oft steuerfrei – daher wird hier der Wert 0 angenommen.
  • Wartungskosten:
    Diese werden automatisch als 1,8 % der Anschaffungskosten pro Jahr berechnet.
  • Wallbox inkl. Installation:
    Ein einmaliger Kostenfaktor für den Aufbau einer privaten Ladestation (Standard: 2500 €).

4. Berechnungslogik

Für beide Fahrzeugtypen wird über einen Zeitraum von 8 Jahren der Verlauf der Gesamtkosten berechnet:

  • Jährliche Kosten:
  • Verbrenner:
    Die jährlichen Kosten setzen sich zusammen aus den Kraftstoffkosten (abhängig von Verbrauch, Fahrleistung und einem jährlichen Preiszuwachs), den jährlichen Steuern und den Wartungskosten (2,5 % des Kaufpreises).
  • Elektro:
    Die jährlichen Kosten setzen sich zusammen aus den Stromkosten (abhängig von Verbrauch, Fahrleistung und Inflation), den Wartungskosten (1,8 % des Kaufpreises) und es fallen keine Steuern an. Zusätzlich werden einmalig die Kosten für die Wallbox berücksichtigt, und der Förderbetrag wird von den Anschaffungskosten abgezogen.
  • Gesamtkosten (TCO):
    Die Gesamtkosten werden als Summe der Anschaffungskosten plus der wiederkehrenden jährlichen Kosten über 8 Jahre berechnet.
  • Restwert:
    Für beide Fahrzeugtypen wird der Restwert mittels Abschreibung berechnet:
    Restwert = Anschaffungskosten × (1 - 15%)^8
  • Finale Gesamtkosten:
    Dies ist die Differenz aus den Gesamtkosten (TCO) und dem Restwert.
  • Break-Even-Punkt:
    Es wird der Zeitpunkt ermittelt, an dem die kumulierten Kosten der beiden Varianten sich kreuzen. Falls sich die Linien überhaupt nicht schneiden, wird dies in der Ergebnisanzeige vermerkt.

5. Ergebnisanzeige

Der Ergebnisbereich wird als separater Rahmen (Tabelle) dargestellt und enthält:

  • Gesamtkosten (TCO):
    Die Summe aller jährlichen Kosten plus Anfangskosten.
  • Restwert:
    Der kalkulierte Wert des Fahrzeugs nach 8 Jahren.
  • Finale Gesamtkosten:
    Gesamtkosten (TCO) minus Restwert.
  • Break-Even-Punkt:
    Der Zeitpunkt (Jahr), an dem sich die kumulierten Kosten von Verbrenner und Elektro kreuzen – oder ein Hinweis, falls dies innerhalb der 8 Jahre nicht geschieht.

6. Diagramm

Ein Liniendiagramm (erstellt mit Chart.js) visualisiert den Verlauf der kumulierten Kosten über die 8 Jahre. So kann der Benutzer auf einen Blick erkennen, wie sich die Kosten entwickeln und wann (falls) sich die Kurven der beiden Fahrzeugtypen schneiden.

7. Annahmen und Hinweise

  • Der Rechner basiert auf einem 8-Jahres-Zeitraum.
  • Die Wartungskosten werden automatisch als Prozentsatz der Anschaffungskosten berechnet (2,5 % für Verbrenner, 1,8 % für Elektro).
  • Der Restwert wird mittels einer Abschreibungsrate von 15 % pro Jahr berechnet.
  • Für Elektrofahrzeuge wird der effektive Kaufpreis durch Abzug der Förderung (und Hinzurechnung der Wallbox-Kosten) angepasst.
  • Preiseingaben (Treibstoff und Strom) werden als Textfelder angezeigt, damit sie stets mit zwei Dezimalstellen (z. B. „1,70“) erscheinen.
  • Die Kraftfahrzeugversicherung wird nicht berücksichtigt, da sie bei vegleichbarer Leistung der Fahrzeuge etwa gleich hoch ist.

Was versteht man unter TCO?

Der Begriff „Total Cost of Ownership“ (TCO) bezeichnet die Gesamtkosten, die während der gesamten Nutzungsdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dies umfasst nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch Betriebskosten wie Energieverbrauch, Wartung, Versicherung, Steuern und den Wertverlust des Fahrzeugs. Durch die Betrachtung des TCO erhalten Sie ein vollständiges Bild der tatsächlichen Kosten eines Fahrzeugs, was bei der Entscheidungsfindung äußerst hilfreich ist.

Warum ist ein TCO-Vergleich wichtig?

Ein reiner Blick auf den Kaufpreis eines Fahrzeugs kann oft täuschen. Elektrofahrzeuge haben beispielsweise häufig höhere Anschaffungskosten als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Doch durch niedrigere Betriebskosten, geringere Wartungskosten und steuerliche Vorteile können sie über die gesamte Nutzungsdauer hinweg wirtschaftlicher sein. Ein TCO-Vergleich ermöglicht es Ihnen, diese Faktoren zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wie funktioniert der TCO-Vergleichsrechner?

Unser TCO-Vergleichsrechner auf emobicon.de ist ein benutzerfreundliches Tool, das Ihnen hilft, die Gesamtkosten verschiedener Fahrzeugtypen zu vergleichen. Durch die Eingabe spezifischer Daten wie Fahrzeugtyp, jährliche Fahrleistung, Kraftstoff- bzw. Stromkosten, Wartungskosten und weiterer Parameter erhalten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der zu erwartenden Kosten. Dies ermöglicht es Ihnen, die finanziellen Aspekte verschiedener Fahrzeuge realistisch zu bewerten.

Vorteile des TCO-Vergleichsrechners:

  • Transparenz: Sie erhalten einen klaren Überblick über alle Kostenfaktoren, die mit dem Besitz eines Fahrzeugs verbunden sind.
  • Vergleichbarkeit: Der Rechner ermöglicht es, unterschiedliche Fahrzeugtypen – sei es Elektro, Hybrid oder Verbrenner – direkt miteinander zu vergleichen.
  • Personalisierung: Durch die Eingabe individueller Daten können Sie den Vergleich an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Fahrgewohnheiten anpassen.

Fazit

Der Wechsel zur Elektromobilität bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Mit unserem TCO-Vergleichsrechner auf emobicon.de haben Sie ein leistungsstarkes Werkzeug an der Hand, das Ihnen hilft, die für Sie optimale Fahrzeugwahl zu treffen. Nutzen Sie die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel zu schonen.

1 Kommentar

Foto des Autors

von Ralf Herzig

1 Gedanke zu „TCO-Vergleichsrechner Verbrenner- vs. Elektrofahrzeuge“

Schreibe einen Kommentar

Datenschutz
emobicon – Die eMobil Experten!®, Inhaber: Stefan Blome (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
emobicon – Die eMobil Experten!®, Inhaber: Stefan Blome (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: