Elektroauto: Neue Förderungen mit gewaltigen Haken
Ein Autogipfel ohne Verkehrspolitik sondern als Fördermassnahme für neue noch grössere SUV für Autohersteller. Absurd. Wann die Fördermassnahmen in Kraft treten steht zudem auch noch nicht fest.
Ein Autogipfel ohne Verkehrspolitik sondern als Fördermassnahme für neue noch grössere SUV für Autohersteller. Absurd. Wann die Fördermassnahmen in Kraft treten steht zudem auch noch nicht fest.
Für Autokäufer ist es längst normal geworden sich über Modelle, Preise und Aktionen online zu informieren. Der Automobilhandel, das klassische Autohaus bleibt dabei oft aussen vor, weil Online und Autohaus bislang kaum zusammen passen. Online Vergleichsportale machen bereits gute Geschäfte und junger Start-Ups krempeln gerade den Online-Verkauf für Neuwagen um.
Volkswagens neuer Stromer ID.3 ist seit Mai zu reservieren. Das erste Modell für den Massenmarkt sollte ursprünglich 30.000 € kosten. Doch diese Version wird es erst später geben. Mitte 2020 startet die Sonderedition „unter 40.000 Euro. Warum das so ist, hat VW nun erklärt
Der Hyundai IONIQ Elektro startet im September zu Preisen ab 34.900 Euro in Deutschland. Ein neues Akku für mehr Reichweite, bessere Vernetzung, neue Technik und ein Facelift runden den Modellwechsel ab.Ganz neu und erstmalig: Blue Link – Telematik- Dienste.
Elektromobilität ist in Unternehmen noch nicht richtig angekommen. Aber die Kaufzurückhaltung wird sich bald ändern, wie eine aktuelle Umfrage zeigt
Der Bedarf riesig und das Interesse scheinbar grenzenlos. Elektrofahrzeuge haben ein Problem: Oft sind sie schlecht lieferbar – die Wartezeiten lang. Und was ist los bei Hyundai ? Händler bekommen keine Informationen, Bestellungen sind nicht möglich – die Ungeduld wächst.
Opel wird elektrisch. Nach dem „Ampera-e“ der aber von GM gebaut wurde und als Opel Model in Deutschland eingeführt wurde, kommt nun 2020 der neue Corsa – zuerst als Elektrofahrzeug. Opel verspricht 330 km Reichweite.
Seit Anfang April 2019 gilt ein Bestellstop für das Elektrofahrzeug KONA von Hyundai. Ein Modellwechsel steht an. Einige Neuigkeiten sind geplant, so ein 11 kW Bordlader.
Für diesen Sommer war es angekündigt und erwartet worden – der Bestellstop für das aktuelle Modell des Elektrofahrzeuges Smart EQ. Ab sofort kann man das Elektroauto nicht mehr bestellen
Elektromobilität ist längst da und Vorreiter Norwegen hat ein Problem: Die langen Wartezeiten auf ein Elektrofahrzeug. Fahrzeughändler sind verzweifelt und Wartelistenplätze werden sogar schon verkauft.